An der Kunst- und Musikschule wird den Schülerinnen und Schülern viel geboten: vom Pop-Gesang über Lieder bis zu Oper-Arien können die angehenden Sänger bei unseren Dozentinnen und Vocal-Coaches alles zum Thema Gesang lernen.
Außerdem erhalten sie Gelegenheit, sich in Ensembles mit anderen Sängern und als Solisten bei Bigband-, Combo- Kammerkonzerten öffentlich zu präsentieren.
Weitere Möglichkeiten sind unsere Chöre, in denen Sie mitsingen und vielleicht auch als Solisten auftreten können.
Irfan Berilo, Gesang
Irfan Berilo wurde in Sarajevo geboren. Er begann ein Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Hauptfach Bratsche und wechselte später in ein künstlerisches Gesangsstudium sowie ein Studium der Gesangspädagogik. Es folgten ein künstlerischer Master im Lied- und Oratoriengesang sowie ein wissenschaftlicher Master in Musikpädagogik. Im Rahmen eines Seiteneinstiegs erwarb er die Unterrichtserlaubnis für das Fach Musik in der Primarstufe. Danach war er mehrere Jahre als Fachlehrer für Musik, als Gesangslehrkraft an verschiedenen Musikschulen sowie als JeKits-Lehrkraft tätig. Von 2021 bis 2025 arbeitete er als Referent für die JeKits-Qualitätsentwicklung beim Landesverband der Musikschulen in NRW. Derzeit ist er Gesangslehrkraft an der Kunst- und Musikschule Brühl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie Lehrbeauftragter an der HfMT Köln im Fach Didaktik des vokalen Gruppenunterrichts. In seiner Promotion befasst er sich mit musikalischer Teilhabe im Kontext einer postmigrantischen Gesellschaft – mit Fokus auf Diversität, Teilhabegerechtigkeit und Musikschule als gesellschaftlichem Aushandlungsraum.
Hannes Drobretz, Gesang
Geboren in Niederösterreich. Klavier-, Gesangs- und Songwritingstudien am Konservatorium der Stadt Wien, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie am Berklee College of Music in Boston (USA). Romanistikstudium an der Universität Wien.
Umfangreiche Konzert- und Studiotätigkeit als Sänger, Pianist, Songwriter, Autor und Arrangeur. Mitwirkung bei zahlreichen Theater- und Musicalproduktionen. Leitung mehrerer Chöre und Vokalensembles.
Unterrichts- und Coachingtätigkeit unter anderem am Vienna Konservatorium, Performing Center Austria, Pop Akademie Wien, Beethoven Kinderfest Bonn, Musikakademie Henneberger Bonn, Offene Jazzhausschule Köln.
Dorothea Kares, Dozentin für Gesang
Die in Bonn geborene Sopranistin erhielt als Kind Klavier- und Querflötenunterricht und übernahm schon früh solistische Partien. In Berlin studierte sie zunächst Musikwissenschaft, später Gesang bei Prof. Richard Gsell (HdK). Studien bei KS Kurt Moll (Köln) und Prof. Nina Stano (Düsseldorf) rundeten die stimmliche Ausbildung ab. Sie absolvierte Meisterkurse bei Ruth Berghaus, James King, Carlo Bergonzi und Ingeborg Hallstein. Die Accademia Rossiniana führten die Sopranistin mehrfach nach Pesaro / Italien, bei der eine enge Zusammenarbeit mit Maestro Alberto Zedda entstand. Dorothea Kares debütierte bei den Siegfried-Wagner-Festspielen in Rudolstadt. Sie war an zahlreichen Wiederaufführungen unbekannter oder selten gespielter Opern beteiligt, zum Beispiel in Banadietrich (Siegfried Wagner), als Daphne in Daphne (J. Bontempi), Elmire in Erwin und Elmire (J. Freichert), Janthe in der Vampyr (H. A. Marschner). Sie war ebenfalls als Giuletta in „i Capuleti e i Montecchi“ von V. Bellini, Konstanze in „Die Entführung aus dem Serail“ (W. A. Mozart), als die erste Dame in „Die Zauberflöte“ (Mozart), Miss Wordsworth in „Albert Herring“ (B. Britten), als Rosalinde in „Die Fledermaus“ (J. Strauß-Sohn) und in vielen anderen Rollen zu hören. Konzertreisen brachten Dorothea Kares nach Nepal, Japan, Phillipinen, El Salvador, Guatemala und das europäische Ausland. Sie hat weitreichende Erfahrungen auch im Lied- und Oratorienfach. Sie übernahm Solopartien u.a. in Händels Messias, Haydens Schöpfung, Mozart-Messen (C-Moll, Krönung, Requiem), Rutter und de Haan, (Kölner Dom 2011). Auch neue Musik gehört zu ihrem Repertoire. So hat sie in Uraufführungen von Werken Toyoko Takamis, Willi Giefers und Polina Medyulyanovas (Bonn, Rilke Foundation Schweiz 2012) gewirkt. Nach einer Chorleiterausbildung gründete die Sopranistin 2017 den Frauenchor „DeChor“. Seit Ende 2018 leitet sie den MGV Eufonia Brühl 1984 e. V.. Seit 1994 arbeitet sie als Dozentin für Gesang, seit 2000 auch an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.
Sarah Nakic, Gesang
Die Sopranistin Sarah Nakic (geboren 1981) studierte klassischen Gesang am Bergischen Gesangsinstitut bei Frau Gisela Aulmann. Im Anschluss vertiefte sie ihr Studium am The House of Voice Gummersbach. Ihre Ausbildung wird durch eine Ausbildung in Chorleitung sowie einer theaterpädagogischen Fortbildung am Landestheater Neuss abgerundet.
Zu Beginn ihres Studiums war sie bereits als Musical-Solistin aktiv, bis sie sich auf das klassische Fach konzentrierte. Neben ihrer langjährigen freischaffenden solistischen Tätigkeit als Sängerin und Sprecherin war sie auch als Gesangslehrerin und Ensemble-Coach tätig. Mittlerweile wohnhaft in Brühl unterrichtet sie seit 2019 an der KuMs, außerdem leitet sie mehrere Chöre und Ensembles. Seit Mai 2021 ist sie Assistentin der Schulleitung.